ORF BEITRÄGE VON BENEDIKT MANDL

Mehrere der Beiträge finden Sie als Videos unter "TV Berichte".
 

ZIB 17.00: Universum/Erasmuspreis - 12.10.2007

Die Universum-Redaktion des ORF hat den renommierten Erasmus Euro-Media-Preis gewonnen. Die Auszeichnung wurde für die Dokumentation "Plitvice - Land der fallenden Seen" verliehen. Die aufwändige Produktion war mit über einer Million Zuseher die erfolgreichste Universumfolge 2004. Seither wurde sie in vielen europäischen Ländern ausgestrahlt.

ZIB 2: Wissenschaftsmisere Österreich - 11.10.2007

Die Nobelpreise für Physik und Chemie 2007 gingen diese Woche an Forscher aus Deutschland. Vor über 30 Jahren gab es für Österreich den letzten Nobelpreis, - die Österreicher scheinen sich nicht sehr für Naturwissenschaften zu interessieren. In einer neuen Umfrage nach den größten Forschern des Landes finden sich auf den Spitzenplätzen der ehemalige ZIB-Moderator Josef Broukal und der Staatsopern- Direktor Ioan Holender. Zwei Drittel der Befragten kannten keinen einzigen heimischen Wissenschafter.

ZIB 13.00: Chemie-Nobelpreis - 10.10.2007

Der Nobelpreis für Chemie geht heuer - wie auch der für Physik - an einen Deutschen: der Chemiker Gerhart Ertl wurde heute in Stockholm für seine Studien über chemische Verfahren auf festen Oberflächen ausgezeichnet. Ertl untersuchte, wie extrem schnelle, chemische Prozesse auf festen Oberflächen ablaufen. Dadurch werden verschiedene Vorgänge, wie beispielsweise das Rosten von Eisen verständlich. Auch die Arbeitsweise von Katalysatoren oder Brennstoffzellen in Autos wird durch Ertls Arbeit neuen Forschungen zugänglich gemacht.

ZIB 19.30: Medizin-Nobelpreis - 08.10.2007

In Stockholm wurden heute die Nobelpreisträger für Medizin bekanntgegeben. Die drei Molekular-Biologen Martin Evans und Oliver Smithies sowie Mario Capecchi erhalten die hohe Auszeichnung für die von ihnen entwickelte Technik, bestimmte Gene in Mäusen gezielt auszuschalten.

Heute in Österreich: Schimmelpilze - 05.10.2007

Schimmel ist weiter verbreitet als man glaubt. Mit einem neuen Lufttest, entwickelt von österreichischen Forschern, soll jetzt jeder in der Lage sein, einfach und schnell zu Hause überprüfen, ob man ein Schimmelproblem hat. Denn Schimmel macht krank, die Sporen sind Auslöser von Allergien und Asthma.

Heute in Österreich: Diabetes - 04.10.2007

Wissenschaftern in den USA ist es jetzt gelungen, aus dem Giftspeichel einer Wüstenechse ein neuartiges Medikament gegen Diabetes zu entwickeln. Die Entdeckung wird als Revolution gefeiert, jetzt kommt die Therapie auch nach Österreich.

ZIB-20: Stress / Kinder - 03.10.2007

Das Jugendrotkreuz hat eine Studie durchgeführt, in der 75 Prozent der Kinder ab sechs Jahren sagen, dass sie den größten Druck (Stress) in ihrem Leben in der Schule haben. Fast gleich vielen sind die hohen Erwartungen der Eltern zu viel.

ZIB-24: Contergan - 02.10.2007

Vor 50 Jahren kam das Beruhigungsmittel Contergan auf den Markt, das tausenden schwangere Frauen auch gegen Übelkeit empfohlen wurde. In den 1950er Jahren kamen etwa zehntausend Kinder mit schweren Behinderungen - fehlenden Knochen oder verkümmerten Gliedmaßen - zur Welt. Erst nach vier Jahren wurde entdeckt, dass Contergan diese verheerenden Auswirkungen auf das Erbgut hat. Damals war es noch möglich, neu entdeckte Wirkstoffe innerhalb weniger Monate ohne umfassende Tests auf den Markt zu bringen. Der Contergan-Skandal führte weltweit zu einem Umdenken. Heute dauert es durchschnittlich 10 Jahre, bis ein neues Medikament Patienten verschrieben werden darf. Damit ist das Risiko, dass gefährliche Nebenwirkungen unerkannt bleiben, extrem gering. Der Contergan-Wirkstoff Thalidomid wurde allein in Deutschland etwa viertausend Kindern zum Verhängnis, weil das Mittel dort rezeptfrei erhältlich war. In Österreich kamen neun Kinder mit verkrüppelten Gliedmaßen zur Welt.

ZIB 19.30: Welt-Herztag - 30.09.2007

Jedes Jahr sterben mehr als 30.000 Österreicher an den Folgen einer Herz-Kreislauferkrankung. Etwa 60 Prozent dieser Todesfälle betreffen Frauen. Oft nehmen Frauen erste Infarkt-Symptome nicht ernst genug, meinen Experten.

ZIB 19.30: Pandababy - 28.09.2007

Der Tiergarten Schönbrunn hat seit einigen Wochen ein Pandababy, aber noch namenlos ist, weil das Geschlecht nicht feststeht. Nun sagen die Experten in Schönbrunn, dass das Panda-Baby ein Bub sein dürfte. Gestern hat das Pandababy erstmals die Augen geöffnet.

Heute in Österreich: Intensivmedizin - 25.09.2007

Mehr als 90 Prozent der Patienten auf Intensiv-stationen werden wieder gesund, nach durchschnittlich nur fünf Tagen verlassen sie die meisten von ihnen die Intensivstation. Ein Lokalaugenschein in Österreichs größter Intensivstation im Wiener AKH.

ZIB 19.30: Energieverbrauch - 25.09.2007

Bei einer Klimaschutzkonferenz im Vorfeld der UNO-Generalversammlung haben Experten unter anderem Computerbenutzer gewarnt: Sämtliche Computer weltweit zusammengenommen verursachen mittlerweile umgerechnet einen ebenso hohen CO2-Ausstoß wie der Flugverkehr. In den USA entfallen bereits 1,5 Prozent des Energieverbrauchs auf das Internet und dessen Infrastruktur, wie Großrechner, Speichersysteme und aufwendige Kühlgeräte für die riesigen Rechenzentren. Internet-Gigangen wie "Google" zahlen mittlerweile monatliche Stromrechnungen von mehreren Millionen Dollar.

ZIB-2: 50 Jahre Sputnik - 24.09.2007

Die Sputnik 1 wurde sie vor 50 Jahren als erster künstlicher Satellit ins Weltall geschossen. Dass das den Sowjets als erster gelang, am Höhepunkt des Kalten Krieges, war ein gewaltiger Schock für die USA. Ein jahrzehntelanger Wettlauf ins All war die Folge. Und lange war die Sowjetunion voran.

Heute in Österreich: Alzheimer Früherkennung - 21.09.2007

Etwa 80.000 Österreicher leiden an der Alzheimer-Krankheit. Eine Heilung gibt es noch nicht. Therapien können helfen, die Symptome zu lindern. Dafür aber ist eine möglichst frühe Diagnose notwendig. Jetzt gibt es einen neuen Test, mit dem man Jahre vorher zu 90 Prozent feststellen kann, ob man an Alzheimer erkranken wird oder nicht.

ZIB 13.00: Japan/Mondmission - 14.09.2007

Die größte Mond-mission seit Apollo hat für japanische Wissenschafter heute mit dem Start der Raumsonde "Selene" begonnen. Die Kosten für das Projekt, das mittlerweile vier Jahre hinter dem urspünglichen Zeitplan liegt, belaufen sich auf 200 Millionen Euro.

ZIB-20: Japan Mondmission Google - 14.09.2007

Die Japaner starteten heute mit der Raumsonde "Selene" die größte Mondmission seit der Apollo. Internetkonzern Google hingegen bietet privaten Bastlern 30 Millionen Dollar, wenn sie es schaffen, bis 2015 einen Roboter zum Mond zu senden.

ZIB 13.00: Indonesien / Nachbeben - 13.09.2007

Nach dem schweren Seebeben im Indischen Ozean ist die indonesische Insel Sumatra heute von neuen Nachbeben erschüttert worden. Das schwerste hat eine Stärke von 7,8 auf der Richter-Skala erreicht. Mindestens neun Menschen sind bisher ums Leben gekommen, viele werden noch vermisst. Die Behörden haben Tsunami-Alarm ausgelöst, die Küstenbewohner sind ins Landesinnere geflohen.

ZIB 19.30: Aussterbende Arten - 13.09.2007

Die Liste der vom Aussterben bedrohten Tierarten wird immer länger. Weltweit stehen mehr als 16.000 Tierarten - das sind ein Viertel aller Säugetierarten und jede achte Vogelart - auf der roten Liste. Die Gefährdung von weniger prominenten Artengruppen wie Insekten oder Weichtieren lässt sich laut Experten gar nicht abschätzen. Internationale Naturschutzorganisationen sehen die Jagd, intensive Landwirtschaft, Umweltgifte und Krankheiten als Hauptgründe für das Aussterben.

ZIB-2: Reportage Kardiologen-Kongress - 05.09.2007

Der Kardiologen-Kongress tagt in Wien, 30.000 Teilnehmer und mehr als 4500 Vorträge in drei Tagen. Herzspezialisten aus der ganzen Welt sind dabei, die Hotels in und rund um Wien sind ausgebucht. Doch nur private Sponsoren, vor allem Pharma-Multis mit eigenen Interessen, machen einen derart großen Kongress möglich.

Heute in Österreich: Defibrillatoren-Test - 03.09.2007

Jedes Jahr sterben fünfzehntausend Österreicher den plötzlichen Herztod. Mit modernen Defibrillatoren könnten viele davon gerettet werden. Immer mehr Menschen kaufen daher einen Defi für den Privatgebrauch, ein Arzt ist für die Bedienung schon lange nicht mehr nötig.

ZIB 13.00: Dinosauriermuseum Frankreich - 30.08.2007

Europas einziges Dinosaurier-Museum wurde jetzt in der französischen Stadt Esperanza eröffnet. Fossile Skelette werden dort modern präsentiert. Neben lokalen Fundstücken wie Dinosaurier-Eiern und versteinerten Fuß-abdrücken setzt das Museum auch auf lebensnahe Modelle. Zusätzlich können Besucher auch Saurierforschern bei der Arbeit zusehen.

ZIB-20: Internet - 29.08.2007

Eine neue Internet-Suchmaschine aus den USA sammelt private Informationen über Personen. Dafür nützt sie Daten aus Netzwerkseiten, auf denen User ihr Privatleben leichtsinnig zur Schau stellen.

ZIB-2: Umwelt/Peking - 09.08.2007

China hat gestern (8.8.) in einer bombastischen Feier seine Olympia-Pläne präsentiert. Doch immer mehr Experten machen die enormen Umweltprobleme in Peking Sorgen. Das IOC spricht schon davon, einzelne Bewerbe zu verschieben. Das chinesische Regime hat versprochen, das Problem bis nächsten Sommer in den Griff zu bekommen, zum Teil mit drastischen Maßnahmen, wie einem Fahrverbot für fast eineinhalb Millionen Autos. Und mit eher seltsamen Plänen: Die Regenwolken über Peking sollen mit Raketen und Chemikalien beschossen werden. Aber ist das alles überhaupt realistisch?

ZIB-20: Klima-Bericht - 09.08.2007

Das kommende Jahrzehnt bringt nach Forscheraussagen weitere Hitze-Rekorde: Mindestens die Hälfte der Jahre von 2010 bis 2014 wird demnach wärmer als das weltweit bisher heißeste Jahr 1998. Das geht aus einem neuen Klimamodell hervor, das britische Wissenschafter heute vorgestellt haben.

Heute in Österreich: Krampf beim Schwimmen - 07.08.2007

Eine Tragödie ereignete sich am Altausseersee als eine junge Mutter zum Schwimmen ging einen Krampf erlitt und hilflos ertrank. Jedes Jahr ertrinken in Österreichs Seen knapp 60 Schwimmer, viele von ihnen erleiden einen Krampf.

Heute in Österreich: Brückeneinsturz - 02.08.2007

Nach dem Einsturz einer achtspurigen Autobahnbrücke in den USA stellt sich die Frage, wie sicher eigentlich die Brücken auf den heimischen Straßen sind. In Österreich werden Straßenbrücken regelmäßig kontrolliert - besonders genaue Kontrollen gibt es für die Wiener Reichsbrücke, die am 1. August 1976 eingestürzt ist. Ein junger Autofahrer ist damals ums Leben gekommen. (Brückeneinsturz)

Heute in Österreich: Kaltenbrunner/Wetter - 01.08.2007

Die oberösterreichische Bergsteigerin Gerlinde Kaltenbrunner musste gestern ihre geplante Besteigung des K2 wetterbedingt verschieben. Falls es doch noch klappt, wäre es der elfte von 14 Achttausendern für Kaltenbrunner. Bei den Wetterprognosen verlässt sich Gerlinde Kaltenbrunner - so wie fast alle Extrembergsteiger - auf den Innsbrucker Meteorologen Karl Gabl.

ZIB-20: Bergsteigerin Gerlinde Kaltenbrunner - 01.08.2007

Die oberösterreichische Bergsteigerin Gerlinde Kaltenbrunner musste gestern iher geplante Besteigung des K2 wetterbedingt verschieben. Falls es doch noch klappt, wäre es der elfte von 14 Achttausendern für Kaltenbrunner.

ZIB-20: U-Boot Russland - 30.07.2007

100 Jahre nachdem erstmals Menschen die Arktis durchquert haben, sind nun russische Forscher mit U-Booten zum Meeresgrund vorgedrungen. Ein nuklearbetriebener Eisbrecher und ein Forschungsschiff begleiten die beiden U-Boote der Expedition in den äußersten Norden der Arktis. Auf ihren Tauchgängen sammeln sie Bodenproben. Dort werden Öl- und Gasvorkommen vermutet. Russland will diese Bodenschätze nutzen und bei den USA einen entsprechenden Antrag stellen.

ZIB-20: Tsunami - 26.07.2007

Nach dem verheerenden Tsunami am 26. Dezember 2004, der mehr als 230.000 Menschenleben gefordert hatte, wurde das Frühwarn-System in den Anrainer-Staaten des Pazifiks deutlich verbessert. Heute wurde durch ein schweres Erdbeben in Indonesien eine Tsunami-Warnung ausgelöst. Das Warnsystem arbeitete effizient. Der Alarm wurde später wieder zurückgenommen.

Heute in Österreich: Blitzopfer - 13.07.2007

Die Wahrscheinlichkeit, von einem Blitz getroffen zu werden, ist zwar geringer als die Chance auf einen Lotto-Sechser, dennoch gibt es auch in Österreich immer wieder Blitzopfer. Die meisten von ihnen kommen zwar mit dem Leben davon, viele brauchen aber Jahre, um den schweren Schock zu verarbeiten. Im Schnitt werden in Österreich sieben bis zehn Menschen pro Jahr vom Blitz getroffen. Die Verletzungen reichen von Prellungen über Sehstörungen und Taubheit, auch Gehirn und Nervensystem werden oft beschädigt.

ZIB-2: Wien Virtuell - 03.07.2007

Eine Computer-simulation der Wiener Innenstadt macht es möglich, einen virtuellen Flug durch die Stadt zu machen. Der Computerspezialist Alois Kozar hat den faszinierend realitätsnahen virtuellen Flug durch Wien programmiert - steuern muss man selbst mithilfe von zwei Flügeln.

ZIB 13.00: Überfischung - 30.06.2007

Europas Meere sind fast leergefischt. Mit Hilfe der EU haben Fischereiexperten jetzt ein neues Netz entwickelt, dass gegen die Überfischung helfen könnte. In den herkömmlichen Netzen landen nicht nur verwertbare Tiere, der sogenannte Beifang macht bis zu 60 Prozent des gesamten Fangs aus. Bleibt dieser Beifang mit den neuen Netzen im Meer, bleiben auch die Bestände von Jungfischen bestehen.

ZIB 19.30: Zahnimplantat / Schmerzen - 16.06.2007

Deutsche Forscher haben jetzt eine Erfindung gemacht, die möglicherweise vielen chronisch Kranken das Leben erleichtern kann: Ein spezielles Zahnimplantat soll künftig das Verabreichen von Medikamenten übernehmen. Der Mikrochip wird in den Mund eingesetzt und überprüft ständig, ob die freigesetzten Medikamente auch der verschriebenen Dosis entsprechen. Über eine Fernsteuerung kann der Arzt Korrekturen vornehmen.

Heute in Österreich: Fettsteuer - 14.05.2007

Inhalt: In Deutschland ist fast jeder zweite Bürger übergewichtig. Die Regierung will das jetzt mit der Einführung einer "Fettsteuer" ändern: süße und fette Nahrungsmittel sollen demnach teurer werden, damit die Konsumenten vermehrt zu gesunden Lebensmitteln greifen. In Österreich hält man von dieser Idee nicht viel, obwohl auch hierzulande jeder Vierte krankhaft fettsüchtig ist. Das Gesundheitsministerium will verstärkt über gesunde Ernährung informieren - Aufklärung sei effektiver als Bestrafung, heißt es.

Newton - Neues aus der Welt der Wissenschaft: Boxende Fliegen - 04.03.2007

Wissenschafter am Wiener Institut für Molekulare Pathologie (IMP) haben ein Gen beschrieben, das bei Fruchtfliegen aggressives Verhalten beeinflusst. Raufereien laufen bei Fliegenmännern nämlich anders ab als bei Weibchen. Pflanzten die Forscher das männliche Gen in Weibchen ein, so begannen diese wie Männchen zu kämpfen.